Übersicht der Trainingsinhalte
Die verschiedenen Themenbereiche und Ansätze der Schulung stimme ich nach Intensität und Häufigkeit im Einzelunterricht individuell auf Ihren persönlichen Bedarf ab.
Was ein natürliches, vollkommenes Sehvermögen unter anderem braucht:

zentrale Fixierung:
nur der direkt angeblickte Punkt eines Objekts, bzw. Teil eines Buchstabens wird am schärfsten gesehen

frei fließende Augenbewegungen:
der etwa nadelstichgroße (!) Blickpunkt gleitet andauernd und sehr schnell über das Gesehene, um es im Ganzen zu erfassen – ohne Augenbewegung keine visuelle Wahrnehmung

mühelose Fusion beider Seheindrücke:
das Verschmelzen des rechten und linken Netzhautbildes zu einem Bild

anstrengungslos ausgeführter Lidschlag:
regelmäßige Benetzung, Reinigung und Ernährung der Augenoberfläche, regenerative Dunkelpausen zur Erholung der Netzhaut

konkretes Gedächtnis:
umfang- und detailreiches Erinnerungsvermögen, um Dinge „wiederzuerkennen“

lebendige Vorstellungskraft:
detaillierte, „real“ wahrnehmbare innere Bilder, Klänge, Gefühle, etc.

spürbare Ruhe und Entspannung:
sowohl bezogen auf die (Augen-) Muskulatur und den Körper, als auch auf den Geist und die innere (Gedanken-)Haltung

wacher, aufnahmefähiger Geist:
die kognitive, interpretierende Differenzierung des Gesehenen in allen Details

entspannte, interessierte, wachsame Gemütsverfassung:
offen sein für das von „außen“ Kommende

ruhiger, regelmäßiger Atem:
Sauerstoffversorgung aller Zellen, Signal an den Organismus und das limbische System entspannt bleiben zu können bzw. sich zu entspannen, also: „keine Gefahr“

häufige Abwechslung:
vielseitiges Sehverhalten, unsere Augen lieben unterschiedliche Herausforderungen – ein über längeren Zeitraum einseitiges Sehverhalten wirkt degenerativ

ausreichend Licht:
vollkommenes Sehen benötigt vollkommenes Licht = Sonne,
Wiedergewöhnung an das natürliche Sonnenlicht in angemessener Menge
und nicht zuletzt natürlich:

physiologische Gesundheit und Funktionstüchtigkeit des gesamten Sehapparats:
von der Hornhaut (Cornea) bis hin zum visuellen Cortex in der Großhirnrinde; Lichtumwandlung in sensorische Reize; das Zusammenspiel von Lichtreizen und muskulären Reaktionen darauf
nach Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Augenarzt

Wille und Absicht:
die eigene innere Einstellung zum Sehen, Probleme und Beschwerden spürbar ändern und verbessern zu wollen, lang geglaubte Vorurteile ablegen, sich für neue Erfahrungen öffnen