Besser Sehen auf natürliche Weise!
Gute Sehkraft kann erlernt und wiedererlangt werden!
Üben Sie den richtigen Gebrauch Ihrer Augen im individuellen Training
Feinmotorik
ganzheitliches
Augentraining
(Seh-)Gewohnheiten
Natürliche Sehkraft
Selbstvertrauen
Entspannung
mentale Stärken
Kontrastsehen
Klarheit
Farben
Selbstwertgefühl
Licht
Ruhe, innerlich
und äußerlich
„Ich kann plötzlich wieder ohne Brille lesen…“
„Zum ersten Mal seit 23 Jahren ist meine Sehstärke bei der Messung deutlich weniger als zuvor!“
„Das Sehen war seit langer Zeit so anstrengend für mich – jetzt bin ich endlich frei von Spannungen und Kopfschmerzen.“
„Ich fühle mich jetzt viel klarer und bewusster…“
Das Visualtraining bezeichnet die ganzheitliche Schulung des natürlichen Sehens. Es umfasst verschiedene Teilbereiche wie Wahrnehmungstraining und Sehschulung, die sich je nach Schwerpunkt unterscheiden, jedoch eng miteinander verflochten sind und nicht strikt getrennt werden können. Einblicke in die physiologischen Grundlagen und Zusammenhänge des Sehens bekommen Sie bei Physiologie des Sehens. Einige Trainings-Schwerpunkte finden Sie unter Trainingsinhalte.
Die Ursprünge des Visualtrainings gehen auf den amerikanischen Dr. Arthur M. Skeffington (1890-1976) zurück. Seine Erkenntnisse zeigen, dass das Sehen nicht (nur) auf der Netzhaut stattfindet, sondern es ist vielmehr die Arbeit des Gehirns. Dies wurde auch durch Hermann von Helmholtz wissenschaftlich untermauert. Das Vier-Kreise-Modell bietet eine von vielen Möglichkeiten, den komplexen Prozess des Sehens zu beschreiben. In Kurzform kann man sagen, vollkommenes Sehen ist das Zusammenspiel von vier Fähigkeiten:
Der Augenbewegung (Blick- oder Okulomotorik), der Scharfstellung (Akkommodation), der Zusammenarbeit der Augen (Fusion oder Vergenz, Beidäugigkeit) und der Verarbeitung und Interpretation der visuellen Eindrücke, also der Wahrnehmung im Gehirn.
Fehlsichtigkeiten beruhen häufig auf Fehlfunktionen und Einschränkungen in der Zusammenarbeit dieser vier Teilprozesse. Das Wahrnehmungstraining beschäftigt sich speziell mit dem vierten hier dargestellten Teilbereich des Sehens.



Als Urvater der Sehschulung bzw. des Augentrainings gilt der amerikanische Augenarzt Dr. William H. Bates (1860-1931).
Er entdeckte, dass sich bei seinen Patienten Fehlsichtigkeiten besserten oder spontan zurückbildeten, die eigentlich als irreversibel galten.
Aufgrund zahlreicher Untersuchungen, Beobachtungen und Messungen konnte er beweisen, dass die Augenbewegungsmuskeln beim Akkommodationsvorgang (Naheinstellung) den Augapfel leicht verformen und so maßgeblich an der Schärfeeinstellung des Auges beteiligt sind. Der weltführende Spezialist Prof. Dr. Wladimir Zhdanov bestätigt diese Erkenntnis.
Bei muskulären Verspannungen können die Augenmuskeln keine frei fließenden Bewegungen mehr ausführen und den Augapfel nicht in seiner natürlichen korrekten Form halten.
So können nur entspannte, frei bewegliche, gesunde Augenmuskeln ein zentrales Fixieren und ein sehr schnelles und andauerndes Schweifen des Blickpunktes ermöglichen.
Auch hier wird der Zusammenhang zum geistigen Anteil des Sehens deutlich betont.
„Sehanstrengung ist ein geistiger Zwang, verkehrte Denkgewohnheiten.
Jede Sehanstrengung ist von einer abnormen Betätigung der Augenmuskeln begleitet.“ (Dr. Bates)
Warum Visualtraining:
In meiner langjährigen Tätigkeit als Augenoptikerin und Meisterin begegnete ich immer wieder demselben Wunsch: weniger auf Sehhilfen angewiesen zu sein – oder im Idealfall sogar gänzlich davon loszukommen. Fast jeder Fehlsichtige sehnt sich nach dem natürlichen, uneingeschränkten und kompromisslosen Sehen.
Sehhilfen (aller Art) können dies jedoch nicht erreichen, da jede Linse das Bild stets verändert – etwa durch Vergrößerung, Verkleinerung, periphere Verzerrungen oder Farbsäume an den Rändern. Darüber hinaus erleben die meisten Fehlsichtigen – trotz, oder vielleicht gerade wegen, der langjährigen Nutzung von Sehhilfen – in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen eine fortschreitende Verschlechterung ihres Sehvermögens. Auch die häufig als einzige Alternative betrachteten medizinischen Eingriffe, etwa Operationen, sind keineswegs kompromisslos und stets mit Risiken verbunden.
Sehprobleme und Fehlsichtigkeiten beruhen auf vielfältigen Ursachen, von denen sich viele durch bewusstes Wahrnehmen, gezielte Veränderung und regelmäßiges Üben verbessern lassen! Müheloses, klares Sehen in allen Distanzen erfordert bestimmte Voraussetzungen, die ich mit Ihnen gemeinsam erarbeite und trainiere.
Einblicke hierzu erhalten Sie in den Rubriken Physiologie des Sehens und Trainingsinhalte.
Eine Sehhilfe ist, wie der Name sagt, eine Hilfe – kann jedoch das natürliche Sehen nicht ersetzen und auch nicht wiederherstellen.
Ich unterstütze Sie dabei, nicht-pathologische Störfaktoren Ihres Sehvermögens auf natürliche Weise nachhaltig zu reduzieren oder ganz aufzulösen und begleite Sie darin, die Fähigkeit zum vollkommenen mühelosen Sehen neu zu erlernen und zu aktivieren.
